Tagebuch




We're so happy!!

20250911_131925_BAE1789
Tiny Little Bear & Maurice the Moose, Western Brook Pond, Gros Morne NP North, NL

Ja, wir sind wirklich super glücklich - was für ein Tag!! Wir können es gar nicht glauben und hätten nie gedacht, dass wir so ein Wetterglück haben können. Gestern sah die Vorhersage für heute noch gar nicht gut aus. Aber Neufundland ist das Land, in dem sich das Wetter angeblich in 3 Stunden komplett verändern kann. Und in unserem Fall tat es das zum Guten!

Wir werden wach - blauer Himmel, die Sonne lacht. Augen reiben, nochmal hingucken - immer noch so! Na dann: auf, auf!! Unser erster Halt gilt dem Visitor Center, das nur 5 Minuten entfernt liegt und erst im letzen Jahr neu eröffnet wurde. Ein futuristischer Bau mit einer eindrucksvollen Ausstellung. Und hier lohnt es sich besonders, den „Washroom“ aufzusuchen. Über dem Waschbecken befindet sich ein breiter Bügel mit drei Symbolen von links nach rechts: Erst Seife tanken, dann Wasser laufen lassen, dann bläst warme Luft die Hände trocken. Alles automatisch, sehr schön. Wir bekommen hier aber natürlich auch gute Tipps für den Tag.

Dann fahren wir die 8 Minuten bis Rocky Harbour, finden das „Treasure Box & Cafe“, das neben Andenken auch Kaffee und frische Sandwiches bietet, schnappen uns die Beute und setzen uns auf bunte Bänke ans Ufer mit bestem Blick auf die Umgebung. Bunte Häuser, das Lighthouse in der Ferne. Lecker und schön. Welch ein Privileg, hier frühstücken zu dürfen.

Dann sind es nur 3 km bis zum Lobster Cove Lighthouse, das sich sehen lassen kann. Es ist 10:00 Uhr - wir sind wieder mal die ersten hier. Innen finden wir einige Erklärungen zur Geschichte und auch heimische Musikinstrumente. Draussen werden die Fahnen gesetzt - zu meiner Verwunderung nicht auf Halbmast, denn schließlich ist heute 9/11.

Anschließend fahren wir die 30 Minuten zum Parkplatz des Western Brook Pond. Wir haben die Bootstour über diesen Western Brooke Pond gebucht und waren von Anfang an davon überzeugt, dass das einer der absoluten Höhepunkte unserer Reise werden könnte - wenn das Wetter passt. Tut es - und die Tour ist der Hammer! Dieser Ausflug wurde von der kanadischen Tourismusbehörde als "Canadian Signature Experience" klassifiziert. Diese Auszeichnung umfasst Orte und Aktivitäten, welche als besonders ansprechend und unvergleichlich gelten. Und wenn wir uns jetzt erinnern und die Bilder anschauen steht fest: das ist völlig gerechtfertigt.

Es ist einer dieser Tage, die man so schnell nicht vergisst. Schon der Weg vom Parkplatz bis zum Anleger, dem sogenannten Western Brook Pond Boat Dock, ist etwas Besonderes: ein rund drei Kilometer langer Fußweg (ca. 45 Gehminuten) führt durch Moor- und Heidelandschaft, immer mit Blick auf die mächtigen Berge, die sich im Hintergrund auftürmen. Die Zeit vergeht wie im Flug, weil wir mit einem älteren Paar aus New Brunswick plaudern. Gabi ist inzwischen nach all den Jahren auch so fit und aufgeschlossen, dass sie wie ich munter drauflos plappert, wenn wir englischsprachig unterwegs sind. Klasse!

Und dann liegt er plötzlich vor uns, dieser See, der in Wirklichkeit ein abgeschnittener Fjord ist. Nach der letzten Eiszeit hat sich das Land gehoben und die Verbindung zum Meer verschlossen, sodass hier heute ein Süßwassersee entstanden ist – einer der reinsten überhaupt.

Das Wasser ist so klar, dass man mit bloßem Auge weit in die Tiefe schauen kann, und die Landschaft drumherum wirkt fast surreal: senkrecht fallen die Felswände ab, bis zu 600 Meter hoch, und von oben stürzen schmale Wasserfälle direkt ins Tal. Während das Boot fast lautlos über die spiegelglatte Oberfläche gleitet, verändert sich der Blickwinkel ständig – mal dominiert das Grau der nackten Felsen, mal das satte Grün der Wälder, und immer wieder öffnet sich der Himmel in einem unglaublichen Blau. Die Kontraste sind heftig und Fotografieren ist gar nicht so einfach, unsere Augen sind immer noch besser als die beste Kameratechnik. Da wirkt der Himmel auf manchen Bildern etwas ausgeblichen.

Der Western Brook Pond ist rund 16 Kilometer lang und an manchen Stellen bis zu drei Kilometer breit. An der tiefsten Stelle misst er 165 Meter, was man sich beim Blick auf die Wasseroberfläche kaum vorstellen kann. Es ist diese Mischung aus Dimensionen, Perspektiven, Ruhe und Naturgewalt, die den Ort so einzigartig macht. Kein Wunder, dass der Gros Morne National Park zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört – hier wird Geologie lebendig und man spürt unmittelbar, wie Landschaft im Lauf der Erdgeschichte entstanden ist. Wir erinnern uns an gestern? Ich sage nur: „Gletscher“!

Es ist ein perfekter Tag: bestes Wetter, klare Sicht, glitzerndes Wasser. Ein Ort, der uns tief beeindruckt – und der auf seine ganz eigene Weise zeigt, wie gewaltig und zugleich friedlich Natur sein kann. Wir fahren auf der „West Brook I“, während zeitgleich mit uns die „West Brook II“ gestartet ist, die für mich ein willkommenes Fotomotiv darstellt, da sie immer etwas voraus fährt und sich in der gigantischen Landschaft gut als Größenvergleich eignet.

Wesentlichen Anteil am Genuss der Tour hat unser Guide KJ. Er vermittelt alles Wissenswerte mit der Stimme des Reporters eines Boxkampfes („ready to rrrrruuuummmble“). Und am Ende der Tour packt er doch tatsächlich eine Gitarre aus und performt vor unseren Augen aufs Allerfeinste. Ein echter Entertainer. Gabi bekommt zwei Löffel als Rhythmusinstrument und begleitet ihn famos. Sie ist in aller Munde und noch auf dem Parkplatz später wird sie als „german spooner“ hoch gelobt!

Im Ernst: das war ein Ausflug der allerbesten Güte, den wir im Leben nie vergessen werden. Ich habe alle drei Objektive eingesetzt und das hat sich m.E. sehr gelohnt. Tiny hat dort auch einen neuen Freund gefunden. Alle reden hier vom „Moose“, aber kaum einer hat eines gesehen. Viele freut das, weil die meisten Begegnungen unerfreulich sind. Die Tiere sind schwarz und reflektieren nicht, weswegen es hier viele Unfälle bei Nacht mit Moosen gibt. Überall finden sich Warnschilder dazu. KJ hat aber Maurice the Moose dabei und Tiny ist sofort schockverliebt.

Der Rückweg zum Parkplatz zieht sich, weil die Unterhaltung des Hinwegs fehlt. Dafür ist der Himmel mit seinen Wolkenformationen ein Foto wert.

Nach diesem unvergesslichen Erlebnis fahren wir den Empfehlungen aus dem Visitor Center nach zuerst zum Broom Point und absolvieren dort den Steve’s Trail. Schon 1808 hat hier, an der Mündung des Trout River in den Atlantic, eine Familie aus Norris Point gefischt. Wir klettern in den Felsen herum. Am Strand klicken die Steine unter unseren Füßen wie Scherben. Lobsterfallen stehen bereit, künftig wieder Seafood zu bergen. Gabi findet ein sehenswertes Dinosaurierei und präsentiert es stolz.

Next Stop: Coastal Trail am Green Point. Wir sammeln weitere Kilometer durch magischen Wald, über Boardwalks und entlang der Küste. Der perfekte Tag!

Wie kann der besser abgeschlossen werden als mit Seafood? Wir finden in Rocky Harbour ein Restaurant, das uns deswegen beim Vorbeifahren auffällt, weil man dort so schön draussen in der Abendsonne sitzen kann. Wir bestellen die Seafood Platter for 2 und wissen, das wir hier auch Ideen sammeln, wie wir Vater demnächst mal sonntags verwöhnen können: Muscheln in Weißwein-Knoblauch-Brühe, Jacobsmuscheln im Speckmantel, frittierter Kabeljau, kleine Lobster-Rolls - dazu flüssige Knoblauchbutter, Remoulade, Caesar Salad (mit Speck, Parmesan und Croutons) sowie Bier und Cider. Besser geht’s nicht!

Zurück zur Unterkunft, die bunt in der Abendsonne glänzt. Der schwarze Himmel trägt zur Dramatik der Bilder bei, verzieht sich aber wieder, als die Sonne untergeht.

So, jetzt habe ich viel geschrieben und die Fotos sind auch fertig. Morgen steht wieder eine längere Fahrt an und wahrscheinlich haben wir in Twillingate kein Internet. Daher bitte nicht wundern, wenn morgen nichts zu lesen und zu hören ist von uns. Wie sagte der rüstige Rentner heute morgen: „Wenn du nach Twillingate kommst, hast du das Ende der Welt erreicht!“

Bis bald - uns geht es so gut & wir sind total happy!!

Tagesetappe: 95 Kilometer
Übernachtung: Neddies Harbour Inn, 7 Beach Road, Norris Point, NL A0K 3V0

© 2025 Gabi & Jürgen