Tagebuch
Anne of Green Gables
08.09.25 02:06 Abgelegt in: Prince Edward Island | NP

Gabi am Green Gables House, Cavendish, PEI
Das ist ja schon ein altehrwürdiges Haus, in dem wir hier logieren. Entsprechend ist das Interieur und auch das Frühstück: traditionell und edel. Die Frühstücksräume mit ihren Kristallleuchtern und Möbeln sind schon sehenswert - ich habe heute Abend mal ein Bild gemacht und auch eins von Gabi im Treppenhaus.
Die Auswahl am Frühstücksbuffet ist groß - zusätzlich kann jede/r noch eines von 6 Gerichten ordern. Wir entscheiden uns für Omelette mit Käse, Pilzen, Spinat und Tomate. Dazu Bagels, Frischkäse, Saft und Kaffee - alles von vernünftigem Porzellanbesteck - dem Ambiente des Hauses angemessen.
Die Wetterprognose für heute sieht immer wieder etwas Regen vor, entsprechend grau in grau sieht es draussen aus. Kein Problem - wir hatten bislang so viel Glück, da kommen wir durch. Wir lassen uns nicht beirren und fahren gegen 10:00 Uhr zum 45 Minuten entfernt gelegenen PEI Nationalpark.
Der 1937 eingerichtete PEI NP an der zentralen Nordküste der Insel schützt 18 qkm Fläche mit ca. 40 km Küstenlinie. Er ist stellenweise nur wenige 100 m breit. Die Attraktion dieses Küstenabschnitts ist laut Reiseführer die Farbkomposition bei Sonnenschein: kilometerlange rosarote Sandstrände und Dünen, Steilküsten aus rotem Sandstein, blaues Meer, hellgrüne Wiesen und dunkelgrüne Tannenwälder. Naja, das mit dem Sonnenschein wird heute nix.
Cavendish ist der Zentralort, und dorthin orientieren wir uns zunächst. Erster Stop ist der Oceanview Lookout mit Blick auf die hier von roter Erde geprägter Steilküste. Dazu gibt es Dünen, grüne Wiesen mit verschiedenen bunt blühenden Pflanzen und die obligatorischen roten Canada-Stühle.
Nun steuern wir das Visitor Center an und holen uns die notwendigen Informationen für heute. Dabei wird Gabi hellhörig: gleich nebenan ist die „Anne of Green Gables Heritage“. Hier steht das Farmhaus, das Lucy Maud Montgomery zu ihrem Roman „Anne of Green Gables“ inspirierte.
Die Schriftstellerin, selbst auf Prince Edward Island geboren (1874–1942), veröffentlichte die Geschichte 1908. Sie erzählt vom Waisenmädchen Anne Shirley, das versehentlich zu dem älteren Geschwisterpaar Marilla und Matthew Cuthbert auf die Farm „Green Gables“ geschickt wird. Eigentlich wollten die beiden einen Jungen zur Hilfe bei der Arbeit – und bekommen stattdessen ein rothaariges, phantasievolles Mädchen, das sofort alles durcheinander wirbelt. Mit Humor, Herzenswärme und einem guten Schuss Selbstbewusstsein erobert Anne nicht nur Green Gables, sondern auch die Herzen der Leserinnen und Leser in aller Welt. Das Buch wurde zum internationalen Klassiker und machte Prince Edward Island weltbekannt. Gabi hat den ersten Band schon vor unserer Reise als Hörbuch begonnen und ist fast durch. Frauenliteratur, sagt sie.
Heute können wir das Farmhaus betreten und die Räume so sehen, wie Montgomery sie beschrieben hat: die Küche, Annes kleines Schlafzimmer, den Dachboden. Auf Spazierwegen gelangen wir in die „Haunted Wood“ und den „Lover’s Lane“ – genau jene Pfade, auf denen Annes Geschichten lebendig werden. Wir sind durch Haus und Garten gegangen, haben uns an die vielen Details erfreut und konnten in die Stimmung der Romane eintauchen. Auch wenn man die Bücher nicht kennt, versteht man sofort, warum dieser Ort so viele Menschen berührt: Er verbindet eine ganz einfache ländliche Idylle mit einem Stück Weltliteratur. Oder anders ausgedrückt: hier ist die Wallfahrtsstätte für alle Fans - passt, es ist ja auch Sonntag.
Der Garten zum Haus und Lover’s Lane bieten für mich auch einige bunte Motive; die Planzen gefallen mir. In der Ausstellung gibt es auch eine Wand mit den ganzen Übersetzungen. Das Haus mit den grünen Giebeln gehörte der Cousine der Schriftstellerin und inspirierte sie zu ihren Romanen. Sie selbst wohnte 20 Minuten entfernt - das Haus sehen wir uns nicht an. Ich lese aber einiges über ihr Leben - sie hat es nicht leicht gehabt; auch nicht als erfolgreiche Frau in dieser Zeit.
An Cavendish Beach strolchen wir durch die Dünen und vergnügen uns am erfrischenden Meer. Einziger Haken: auch hier sind diese Moskitos und die jagen und beißen mich unerbittlich. Ich scheine denen zu schmecken - und jucke mich kaputt. Selbst in der Kneipe heute Abend haben sic mich gejagt.
Nächstes Ziel ist North Rustico Harbour mit etwas abgeranztem Lighthouse sowie einigen gelben, aber auch renovierungsbedürftigen Gebäuden. Meine Uhr rappelt, weil sich die Gartenkamera am Weinberg eingeschaltet hat. Prima- die liebe Birgit schaut sicher dort nach dem Rechten. Ein Blick aufs iPhone: da ist sie ja. Und dank moderner Technik können wir sofort über die Kamera miteinander quatschen. Spooky!
Die „On the Dock Eatery“ mit bestem Blick auf das Meer zieht uns magisch an. Ein Snack käme jetzt gelegen und der besteht aus Calamaris und frischer Seafood-Chowder, einer Suppe auf Hummerfondbasis, Kartoffeln, Sahne und Milch mit ganz viel Meeresfrüchten und Fisch drinnen. Wir teilen uns beides und sind begeistert.
Letztes Ziel: das Covehead Lighthouse, das sehr sehenswert daherkommt und unten am menschenleeren Strand auch noch einen Rettungsring bereithält. Solche Fotos sammelt Gabi.
Um 16:00 Uhr sind wir zurück im Hotel - das Wetter war besser als erwartet und es ist immer noch sehr warm. Mittagspause, Bilder versorgen, eine kleine Runde schlafen, als klar ist, dass Deutschland gegen Nordirland heute eine Chance zu haben scheint.
Später gehen wir nochmal in die Stadt, suchen und finden „Hunter’s Ale House“, eine urige Kneipe, in der wir uns an die Theke setzen. Im Fernstehen läuft American Football (San Francisco 49ers gegen die Seattle Seahawks); wir trinken Bier und Cider und kämpfen uns durch Nachos, Haddock (Schellfisch) mit Reis & co.
Als wir nach Hause gehen, regnet es etwas stärker - aber Gabi hat die beiden Mini-Knirpse eingepackt. Ohne ihre akribische Orga in alle den kleinen Dingen könnten wir eine solche Reise nicht so durchführen, wie wir es beide so lieben und genießen. Danke dafür!
Morgen geht es für einen Tag zurück nach Nova Scotia - da steht eine längere Autofahrt an, aber das ist eine neue Geschichte. Gute Nacht.
Tagesetappe: 114 Kilometer
Übernachtung: The Harbour House, 9 Grafton St, Charlottetown, PE C1A 1K3